Skip to main content

Jetzt Apotheke in deiner Nähe finden & beraten lassen! Mehr erfahren

Passivrauchen

nicorette banner 3

Dass das Rauchen negative Auswirkungen auf die Gesundheit hat, ist vermutlich allen bewusst. Doch wie sieht es mit dem Passivrauchen aus? Vielen ist nicht bewusst, dass auch Passivraucher von den Folgen des Rauchens betroffen sein können, wenn sie regelmäßig Zigarettenrauch einatmen. Gesundheitliche Auswirkungen machen sich oft jedoch erst nach langer Zeit bemerkbar.

Mit unserem Ratgeber möchten wir dich daher genauer über das Passivrauchen und die damit einhergehenden Folgen informieren.

Passivrauchen: Allgemeine Auswirkungen und Gefahren

Ob zu Hause, auf Geburtstagsfeiern oder im Biergarten: Das Passivrauchen ist für viele Menschen nicht immer zu vermeiden. Im Zeitraum von 2014 bis 2017 waren allein in Deutschland 9,1% aller 0- bis 17-Jährigen in ihrem Zuhause Tabakrauch ausgesetzt. Die krankheitserregenden Inhaltsstoffe von Zigaretten können zu kurz- und langfristigen Konsequenzen führen.

Beim Passivrauchen werden die gleichen Giftstoffe eingeatmet, die auch beim aktiven Rauchen von Tabak inhaliert werden. Ein Grenzwert, ab wann Tabakrauch als unschädlich zu beurteilen ist existiert nicht. Erste Beschwerden und körperliche Symptome zeigen sich häufig schon nach kurzer Zeit, wenn man den Rauch aus der Umgebungsluft einatmet.

Hierzu gehören:

  • Schwindelgefühle

  • Kopfschmerzen

  • Kurzatmigkeit

  • Husten

Aufgrund der Hartnäckigkeit des Rauchs bestehen die vom Tabak ausgehenden Gefahren auch noch nach dem Rauchen. Vor allem in Innenräumen nehmen Oberflächen und Polster den Rauch auf und halten ihn fest. So wirkt er noch nach dem eigentlichen Zigarettenkonsum nach.

Passivrauchen in der Schwangerschaft

Schwangeren ist nicht nur vom aktiven Rauchen dringend abzuraten - sie sollten sich auch nicht dem Tabakrauch in der Umgebungsluft aussetzen, denn auch beim Passivrauchen sind schädliche Wirkungen auf das Ungeborene zu erwarten. Beim Passivrauchen werden die gleichen schädlichen Substanzen eingeatmet, die auch aktive Raucher inhalieren.

Aus diesem Grunde ist es wichtig, so früh wie möglich den Rauchstopp einzuleiten und Passivrauchen zu vermeiden - am besten bereits, wenn du eine Schwangerschaft planst.

Erfahre mehr zum Thema Rauchen in der Schwangerschaft!

Passivrauchen-Symptome bei Kindern

Besonders schädlich ist Passivrauchen für Kinder, denn ihre Organe sind noch in der Entwicklung und ihr Körper baut Giftstoffe daher schlechter ab. Bei Kindern steigt durch das Einatmen von Tabakrauch aus der Umgebungsluft das Risiko für Folgerkrankungen. Dazu gehören u. a.:

  • Mittelohrentzündungen

  • Atemwegserkrankungen

  • Asthma

Im Vergleich zu Erwachsenen haben Kinder eine deutlich höhere Atemwegsfrequenz, wodurch sie mehr Sauerstoff, aber auch mehr Giftstoffe aufnehmen.

nicorette image 3.1

Mit nicorette® mit dem Rauchen aufhören

Sich selbst und andere schützt du am besten, indem du mit dem Rauchen aufhörst. nicorette®️ steht dir mit verschiedenen Tipps und Anregungen beim Rauchstopp zur Seite, damit du erfolgreich rauchfrei wirst und Rückfälle vermeidest.

Entdecke die unterschiedlichen Nikotinersatzprodukte von nicorette®

Content is restricted by privacy settings. Please review your cookie settings to enable access.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Passivrauchen

Ist das Passivrauchen schlimmer als selbst zu rauchen?

Die im Tabakrauch enthaltenen Giftstoffe sind für alle, die diesen einatmen gesundheitsschädlich - unabhängig davon, ob aktiv oder passiv geraucht wird.

Wie kann ich mich vor dem Passivrauchen schützen?

Ein ausreichender Schutz vor dem Passivrauchen besteht nur, wenn im Freien geraucht wird. Allerdings bleibt auch dann ein Restrisiko, da sich der Qualm unkontrolliert in der Luft verteilt. Der beste Schutz ist immer noch ein vollständiger Rauchstopp. Sprich bei Bedenken dein Umfeld am besten offen und ehrlich an und erkläre, warum du nicht willst, dass in deiner Umgebung geraucht wird.

Zur besseren Lesbarkeit des Textes verzichten wir auf geschlechtsspezifische Sprachformen. Alle verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich auf alle Geschlechter (m/w/d).

nicorette® Inhaler

nicorette® Inhaler

Der nicorette® Inhaler imitiert die Hand-zu-Mund-Bewegung, die man vom Rauchen gewohnt ist. Jetzt ausprobieren!

nicorette® Kombi-Therapie

nicorette®️ Kombi-Therapie

Doppelt hält besser! Kombiniere zwei nicorette® Produkte für noch bessere Chancen auf Rauchfreiheit.

nicorette landing page 1 product 8 image

nicorette® Urlaubsformate

Praktisch: Die nicorette® Reisebegleiter darfst du im Handgepäck mit ins Flugzeug nehmen.

Nikotin stellt die Sucht auslösende Substanz im Tabakrauch dar; gesundheitsschädlich sind jedoch die zahlreichen anderen Substanzen, die über das Einatmen des Tabakrauchs dem Körper zugeführt werden. Bei der Nikotinersatztherapie mit nicorette® wird Nikotin aus der Zigarette durch therapeutisches Nikotin ersetzt. Dadurch können Rauchverlangen und andere Entzugserscheinungen, die bei der Raucherentwöhnung auftreten können, erfolgreich gemildert werden, wodurch die Raucherentwöhnung erleichtert wird. Ziel einer Therapie mit nicorette® ist es, das Rauchen dauerhaft aufzugeben. Solltest du Fragen zum Thema Raucherentwöhnung oder zu nicorette® haben, wende dich bitte für weitere Informationen an den Kundenservice von nicorette® oder frage deinen Arzt, deine Ärztin oder in deiner Apotheke.

Pflichtangaben

Nicorette® Inhaler 15 mg
Wirkstoff: Nicotin. Anwendungsgebiete: Behandlung der Tabakabhängigkeit durch Linderung der Nicotinentzugssymptome. Unterstützung der Entwöhnung von der Zigarette. Auch zur Verringerung des Rauchkonsums (Rauchreduktion), um auf diesem Weg den Rauchausstieg zu erreichen. Warnhinweise: Enthält Levomenthol. Stand: 06/2023


Nicorette® Kaugummi 2 mg / 4 mg freshfruit / freshmint / whitemint
Wirkstoff: Nicotin (als Nicotin-Polacrilin (1:4)). Anwendungsgebiete: Behandlung der Tabakabhängigkeit durch Linderung der Nicotinentzugserscheinungen. Unterstützung der Raucherentwöhnung. Auch zur Verringerung des Zigarettenkonsums (Rauchreduktion), um auf diesem Weg den Rauchausstieg zu erreichen. Warnhinweise: Enthält Levomenthol, Pfefferminzöl, Butylhydroxytoluol (E 321). Stand: 06/2023


Nicorette® TX Pflaster 10 mg, 15 mg, 25 mg
Wirkstoff: Nicotin. Anwendungsgebiete: Behandlung der Tabakabhängigkeit durch Linderung der Entzugserscheinungen. Unterstützung der Raucherentwöhnung. Stand: 06/2023

Nicorette® freshmint 2 mg / 4 mg Lutschtabletten, gepresst
Wirkstoff: Nicotin (als Nicotinresinat). Anwendungsgebiete: Behandlung der Tabakabhängigkeit durch Linderung der Nicotinentzugssymptome und Verringerung des Nicotinverlangens für Raucher mit geringer Tabakabhängigkeit (2 mg Lutschtablette) bzw. mit starker Tabakabhängigkeit (4 mg Lutschtablette) ab 18 Jahren. Zum sofortigen Rauchstopp sowie zur Verringerung des Zigarettenkonsums (Rauchreduktion), um auf diesem Wege schrittweise den Rauchausstieg zu erreichen. Stand: 10/2024

Nicorette® Mint Spray, 1 mg/Sprühstoß; Nicorette® Fruit & Mint Spray, 1 mg/Sprühstoß
Wirkstoff: Nicotin. Anwendungsgebiete: Behandlung der Tabakabhängigkeit bei Erwachsenen durch Linderung der Nicotinentzugssymptome, einschließlich des Rauchverlangens, beim Versuch das Rauchen sofort aufzugeben oder zur Verringerung des Zigarettenkonsums (Rauchreduktion), um auf diesem Weg den vollständigen Rauchausstieg zu erreichen. Die komplette Einstellung des Rauchens sollte das endgültige Ziel sein. Warnhinweise: Enthält Ethanol, Propylenglycol und Butylhydroxytoluol. Stand: 06/2023


Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.


Johnson & Johnson GmbH, 41470 Neuss.